top of page

Fettleber & Müdigkeit – was steckt dahinter?

  • 28. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Ständig müde, erschöpft und ohne Energie – obwohl du eigentlich genug schläfst? 🤔Wenn du dich in diesem Satz wiedererkennst, bist du nicht allein. Müdigkeit gehört zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Oft wird sie mit Stress oder Schlafmangel erklärt – doch manchmal steckt mehr dahinter.

Eine mögliche Ursache ist die Fettleber (Steatosis hepatis). Sie gilt heute als Volkskrankheit und betrifft schätzungsweise 25–30 % aller Erwachsenen – viele ohne es zu wissen.Das Tückische: Eine Fettleber verursacht lange Zeit keine Schmerzen. Doch es gibt Frühwarnzeichen – und eines der wichtigsten ist anhaltende Müdigkeit.


Fettleber als Ursache für Müdigkeit
Fettleber als Ursache für Müdigkeit

Was ist eine Fettleber?

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan: Sie verarbeitet Nährstoffe, entgiftet, speichert Energie und reguliert den Hormonhaushalt.Bei einer Fettleber lagert sich übermäßig Fett in den Leberzellen ein.

Man unterscheidet:

  • Alkoholische Fettleber → ausgelöst durch regelmäßigen Alkoholkonsum

  • Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD/MAFLD) → deutlich häufiger, unabhängig von Alkohol, meist durch Ernährung, Übergewicht, Insulinresistenz oder hormonelle Veränderungen

Schon eine „einfache“ Fettleber erhöht das Risiko für:

  • Diabetes Typ 2

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Chronische Entzündungen im ganzen Körper


Warum macht die Fettleber müde?

Viele Betroffene spüren keine Schmerzen – aber sie fühlen sich dauerhaft erschöpft. Der Grund: Eine Fettleber wirkt auf mehreren Ebenen wie ein Energieräuber.

1. Energiestau im Stoffwechsel

Die Leber ist ein „Kraftwerk“. Ist sie überlastet, läuft der Energiestoffwechsel auf Sparflamme. Ergebnis: Müdigkeit und weniger Leistungsfähigkeit.

2. Blutzuckerschwankungen

Fettleber fördert Insulinresistenz. Die Folge: Schwankungen im Blutzucker, Heißhunger, Energielöcher – besonders nach Mahlzeiten.

3. Chronische Entzündung

Eine Fettleber ist still entzündet. Entzündungsbotenstoffe bremsen das Nervensystem aus → Brain Fog, Abgeschlagenheit, fehlender Antrieb.

4. Schlechter Schlaf

Viele Betroffene wachen zwischen 1 und 3 Uhr nachts auf – genau dann, wenn die Leber am stärksten arbeitet. Überlastung → unruhiger Schlaf → Müdigkeit am Tag.

Typische Anzeichen einer Fettleber

Die Symptome sind oft unspezifisch, aber in Kombination auffällig:

  • Chronische Müdigkeit & Brain Fog

  • Nächtliches Aufwachen (1–3 Uhr)

  • Druckgefühl oder Völlegefühl im rechten Oberbauch (seltener)

  • Zunehmendes Bauchfett (Taillenumfang > 94 cm Männer / > 80 cm Frauen)

  • Erhöhte Blutfette oder Leberwerte (GGT, GOT, GPT)

Frauen, Wechseljahre & Östrogen

Spannend: Frauen sind vor der Menopause besser geschützt. Der Grund: Östrogen wirkt wie ein Schutzschild.

  • Es verbessert die Insulinempfindlichkeit

  • Es fördert die Fettverbrennung in der Leber

  • Es wirkt entzündungshemmend

Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel → Risiko für Fettleber steigt deutlich.Hinzu kommt: Eine Fettleber verändert wiederum den Hormonhaushalt – ein Teufelskreis.

👉 Deshalb sind Frauen in den Wechseljahren besonders gefährdet, Müdigkeit und Energiemangel durch Fettleber zu entwickeln.


Zusammenhänge Fettleber und Müdigkeit
Zusammenhänge Fettleber und Müdigkeit


Wie wird eine Fettleber diagnostiziert?

Screening & Risikoabschätzung

Gesicherte Diagnose

Nur durch Bildgebung beim Arzt möglich:

  • Ultraschall (Standard)

  • FibroScan oder MRT (genauer, bei fortgeschrittenen Fällen)

👉 Wichtig: Müdigkeit allein reicht nicht. Bei Verdacht → immer ärztlich abklären.



Was tun bei Fettleber & Müdigkeit?

Die gute Nachricht: Eine Fettleber ist reversibel. Mit den richtigen Schritten kann sich die Leber vollständig regenerieren.

Ernährung

  • Weniger Zucker & Fruktose (Softdrinks, Süßigkeiten, Säfte)

  • Mediterrane, entzündungsarme Ernährung (Gemüse, Hülsenfrüchte, Fisch, Olivenöl)

  • Proteinreich essen → schützt Muskeln & verbessert Insulinwirkung

  • Intervallfasten (z. B. 16:8)

Bewegung

  • Krafttraining → mehr Muskeln, weniger Fett

  • Ausdauertraining → verbessert Insulinsensitivität

  • Schon 30 Minuten zügiges Gehen täglich wirken!

Stress & Schlaf

  • Stressmanagement (Atemübungen, Meditation, Pausen)

  • Schlafhygiene: Dunkel, ruhig, regelmäßig

  • Alkohol & späte Mahlzeiten reduzieren

Ärztliche Abklärung

  • Blutwerte checken lassen

  • Ultraschall → Gewissheit

  • Frauen: ggf. Hormonstatus (Östrogen, Schilddrüse, Cortisol) prüfen

Fazit – Müdigkeit ernst nehmen!

Müdigkeit ist kein Zufallssymptom – oft steckt eine überlastete Leber dahinter.Eine Fettleber kann dich ausbremsen, lange bevor Schmerzen auftreten.

💡 Die gute Nachricht: Mit Ernährung, Bewegung und Stressmanagement kannst du deine Leber entlasten – und deine Energie zurückholen.

👉 Genau hier setzt meine Herbstchallenge an: Wir identifizieren gemeinsam die Ursachen deiner Müdigkeit und gehen Schritt für Schritt in die Umsetzung.

🍂 Sei dabei – Details findest du bald hier!

FAQ

Welche Symptome macht eine Fettleber?Typisch: Müdigkeit, Brain Fog, nächtliches Aufwachen, Bauchfett.

Kann Müdigkeit von der Leber kommen?Ja. Die Leber ist das Energieorgan – wenn sie überlastet ist, spürst du es als Erschöpfung.

Warum steigt das Risiko in den Wechseljahren?Weil der schützende Effekt von Östrogen wegfällt.

Kann sich die Leber wieder erholen?Ja! Mit Ernährung, Bewegung und besserem Schlaf ist die Fettleber reversibel.


Kommentare


bottom of page