Erfahrungen mit der Abnehmspritze - Fettzellen Neubildung: Der unbekannte Vorgang, der bei der GLP-1 Therapie zur Herausforderung werden kann
- 6. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Sept.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten - wie z.B. Ozempic - oft bekannt als „Abnehmspritze“ – sind derzeit in aller Munde bzw. Bauchfalte. Semaglutid, Liraglutid oder Tirzepatid versprechen nicht nur eine starke Gewichtsabnahme, sondern helfen auch beim gezielten Abbau von viszeralem Bauchfett – also genau jenem Fett, das mit einem höheren Risiko für Diabetes, Herzinfarkt oder Demenz verbunden ist.
Neu ist auch die Zulassung für die entzündliche Fettleber.
Positive Wirkung bei Suchtverhalten
Was viele überrascht: Diese Medikamente haben nicht nur metabolische Vorteile, sondern zeigen auch positive Wirkungen bei Suchtverhalten – etwa bei Heißhunger auf Süßes, aber auch bei Alkohol oder Nikotin.
Die Vorteile sind klar:
Reduziertes Hungergefühl
Stärkere Kontrolle über Impulse (wie Cravings)
Weniger viszerales Fett
Verbesserte Blutzuckerwerte
Doch mit den Chancen kommen auch Herausforderungen, über die wenig gesprochen wird.
Weniger Lust auf Sex?
In dem Artikel (153) GLP-1 AGONIST WEIGHT LOSS MEDICATIONS DECREASE SEXUAL DESIRE: A BIOPSYCHOSOCIAL MODEL FOR WHY WE DON’T “SEE”
IT" wird dargestellt, dass Menschen unter GLP-1 Theparie weniger sexuelles Verlangen haben könnten. Ein Grund könnte sein, dass dies in den Studien bislang noch nicht berücksichtigt wurde. Und die Autoren fordern:
"Daher sollte künftige Forschung Längsschnittstudien priorisieren, um Veränderungen des sexuellen Verlangens bei Personen zu bewerten, denen GLP-1-Agonisten über einen längeren Zeitraum verschrieben wurden, da solche Behandlungen oft lebenslang dauern. (automatisierte Übersetzung)."
https://academic.oup.com/jsm/article/22/Supplement_1/qdaf068.136/8119644
Erfahrungen mit der Abnehmspritze: Fettzellen Neubildung
Während der Therapie (Gewicht Abnehmen mit Ozempic - Erfahrungen mit der Abnehmspritze) verliert man Gewicht – oft viele Kilos in kurzer Zeit. Doch: Der Körper baut nicht nur Fett ab, sondern bildet auch neue Fettzellen (Adipozyten) – kleine, leere Speicherzellen, die unter dem Einfluss von GLP-1 entstehen. Diese „schlafen“ während der Therapie, weil kaum Fett zur Verfügung steht.
Doch nach dem Absetzen passiert Folgendes:
Diese neuen Fettzellen füllen sich extrem schnell wieder – sie warten förmlich darauf, gespeist zu werden.
Dadurch entsteht der bekannte Rebound-Effekt: Viele nehmen 60–75 % des verlorenen Gewichts innerhalb weniger Monate wieder zu.
Warum? Weil mehr Fettzellen = mehr Speicherkapazität. Das heißt: Der Körper ist auf Fett-Rückgewinnung programmiert, sobald die Bremse (GLP-1) wegfällt.
Abnehmspritze GLP-1 vs. Energiedefizit
Im Gegensatz zur GLP-1 Therapie ("Abnehmspritze") führt ein Fettverlust durch moderates Energiedefizit - sinnvoll gesteuert - im allgemeinen nicht zur Bildung neuer Fettzellen.
Und viele hören frühzeitig auf – warum?
Überraschend viele (50–70 %) brechen die Therapie innerhalb von 1–2 Jahren wieder ab. Die Gründe:
Nebenwirkungen: Übelkeit, Magenprobleme, Erschöpfung
Kosten: In den USA z. B. 900–1.300 USD/Monat, oft nicht erstattet
Fehlendes Verständnis: Viele denken, sie „sind jetzt fertig“
Lieferengpässe und fehlende medizinische Begleitung

Was ist die Lösung? Was sind die Erfahrungen mit der Abnehmspritze
GLP-1 kann ein mächtiges Werkzeug sein – aber nicht isoliert. Langfristige Erfolge entstehen, wenn…
…die Therapie von einem Lifestyle Change begleitet wird
…individuelle Laborwerte, Entzündungsparameter, Mikronährstoffe und Lifestyle analysiert und betreut werden
…klar ist, dass das Ziel nicht nur Gewichtsverlust, sondern gesundes metabolisches Gewebe ist Mikrodosing könnte ein möglicher Ansatz sein.
Denn: Nur wenn wir wissen, was im Körper passiert, können wir bewusst entscheiden.
Die Abnehmspritze kann dir helfen. Aber ohne Plan für „danach“ arbeitet dein Körper gegen dich.
Wenn du wissen willst, wie du nachhaltig und strategisch vorgehst – ohne Jo-Jo-Falle – begleite ich dich gerne.
Weitere Blog Einträge zu GLP-1 Abnehmsprizte findest Du hier:
Schreib mir in die Kommentare oder buch dir ein Kennenlerngespräch. Studien und Quellen zu Abnehmspritze und Fettzell-Neubildung: 1. Adipozytenneubildung unter GLP-1-Therapie
GLP-1 fördert Adipogenese
Challa et al., 2011: GLP-1 Receptor regulates adipogenesis and apoptosis in 3T3-L1 preadipocytes.→ Zeigt, dass GLP-1R-Signale die Bildung neuer Fettzellen fördern.
▸ Semaglutid beeinflusst Fettgewebe
Martins et al., 2022: Semaglutide reshapes adipose tissue morphology and gene expression in diet-induced obese mice.→ Rückgang von Adipozytengröße, gleichzeitige Aktivierung von Differenzierungsmarkern.🔗 DOI: 10.1016/j.molmet.2022.101567
▸ Stammzellaktivierung durch Semaglutid
Stafeev et al., 2024: GLP-1 analogs activate adipose-derived stem cells and improve tissue function.→ Neue, kleine, metabolisch aktive Fettzellen entstehen.🔗 Noch nicht peer-reviewed (Preprint, medRxiv)
2. Rebound-Effekt nach Therapieende
▸ STEP-1 Extension Studie
Wilding et al., 2022: Effect of Continued Weekly Subcutaneous Semaglutide vs Placebo on Weight Maintenance.→ Nach Absetzen: Ø +11,6 % Gewicht innerhalb von 1 Jahr.
▸ Truveta Datenbankanalyse 2024
Analyse von Versichertendaten: 72 % Abbruch innerhalb von 24 Monaten, häufig Rebound danach.
▸ BMC Medicine Meta-Analyse 2025
Fjeld et al., 2025: Weight regain after GLP-1 therapy discontinuation: a real-world meta-analysis.→ Ø 60–76 % des verlorenen Gewichts kommt zurück.
3. Warum viele die Therapie abbrechen
▸ Ursachen für Abbruch
Consultant360, 2024: Why 50–70% of patients discontinue GLP-1 therapy.→ Nebenwirkungen, Kosten, Fehleinschätzungen.
▸ Nebenwirkungsrate & mangelnde Begleitung
Truveta, 2024: Drivers of Discontinuation in GLP-1 RA Users.
4. Fettgewebsumbau und Browning
▸ Beiging-Effekt im Fettgewebe
Wan et al., 2017: Supaglutide promotes browning and thermogenesis in WAT.→ GLP-1RA fördern UCP1-Expression & Umwandlung weißer Fettzellen.
5. Nährstoffunterversorgung (Sekundäreffekte)
▸ Nährstoffstatus unter Semaglutid
Kalra et al., 2023: GLP-1 and micronutrient status: neglected but important.→ Warnung vor Mangelzuständen bei langfristiger GLP-1-Nutzung.🔗 Journal of Obesity & Metabolism
https://academic.oup.com/jsm/article/22/Supplement_1/qdaf068.136/8119644" Die Quelle und Idee des Blogbeitrags: Basis des Blogs - ein Metabolism Talk mit Prof. Dr. Ben Bikman https://www.youtube.com/@benbikman




Kommentare