Ständig müde - Ursachen? Dauerstress, Immunsystem & wie du Energie zurückgewinnst
- 21. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Sept.

1. Müdigkeit – mehr als nur zu wenig Schlaf
Viele Menschen fragen sich: „Warum bin ich ständig müde?“ Oft wird Müdigkeit nur mit schlechtem Schlaf oder Eisenmangel in Verbindung gebracht. Doch Müdigkeit ist häufig ein Signal deines Körpers, dass er im Dauerstress-Modus steckt und seine Energie auf Sparflamme fährt.
2. Müdigkeit Ursachen: Warum bin ich ständig müde?
Die Ursachen für Müdigkeit sind vielfältig:
- Schlafmangel 
- unausgewogene Ernährung 
- stille Entzündungen 
- chronischer Stress 
Besonders Dauerstress führt dazu, dass dein Körper wie ein Akku immer leerer wird, bis er schließlich in den Notbetrieb geht.
Weitere Ursachen findest Du auch hier (ständig müde - Ursachen): 
3. Dauerstress und HPA-Achse: Cortisol im Dauereinsatz
Unter Stress aktiviert dein Körper die sogenannte HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde).👉 Ergebnis: vermehrte Ausschüttung von Cortisol.
Kurzfristig ist Cortisol sinnvoll – es macht dich leistungsfähig. Doch bei Dauerstress bleibt Cortisol chronisch hoch, was langfristig zu Müdigkeit, Erschöpfung und Immunsuppression führt. HPA-Achse & chronische Müdigkeit
„Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom (CFS) zeigen eine verminderte Cortisolantwort und Veränderungen in der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse (HPA-Achse). Dies weist auf eine Stressregulationsstörung hin, die zur Müdigkeit beiträgt.“(Tanriverdi et al., 2007, Stress)

4. Immunsystem und Stress: Warum Abwehrkräfte runterfahren
Chronischer Stress und Cortisol wirken direkt auf dein Immunsystem. Studien zeigen:
- Lymphozyten und NK-Zellen sinken 
- Entzündungsprozesse verstärken sich („stille Entzündung“) 
- Infektanfälligkeit steigt 
Das erklärt, warum viele im Alltag funktionieren – aber im Urlaub nach 2 Tagen krank werden. Immundysfunktion bei CFS
„Patient:innen mit ME/CFS zeigen erschöpfte T-Zellen, die weniger effektiv Infektionen bekämpfen. Diese immunologische Erschöpfung könnte zur anhaltenden Müdigkeit beitragen.“(Cornell University, 2024, Cornell Chronicle)
5. Notbetrieb im E-Auto – Metapher für deinen Körper
Stell dir deinen Körper wie ein E-Auto mit Akku vor.
- Dauerstress = Vollgas, alles eingeschaltet 
- Akku sinkt = keine Regeneration 
- Notbetrieb = Geschwindigkeit runter, Leistung reduziert 
👉 Müdigkeit ist dieser Notbetrieb deines Körpers, ein Schutzmechanismus, um dich vor Überlastung zu bewahren.
6. Sickness Behavior: Wenn der Körper den Notstopp fordert
Die Wissenschaft beschreibt unter dem Begriff „Sickness Behavior“, dass der Körper bei Stress und Infekten gezielt Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Rückzug erzeugt.Das ist kein Zufall, sondern ein biologisches Programm, damit du dich schonst und regenerierst.
7. Energie zurückgewinnen – praktische Ansätze
Um Müdigkeit zu verstehen und Energie zurückzugewinnen, brauchst du mehr als nur „mehr Schlaf“.Hilfreiche Ansätze sind:
- Stressreduktion (Achtsamkeit, Pausen, Entspannung) 
- ausgewogene Ernährung & Mikronährstoffe 
- Schlafqualität verbessern 
- Bewegung anpassen, nicht überlasten 
- Entzündungen frühzeitig erkennen 
8. Fazit: Müdigkeit verstehen, Gesundheit stärken
Müdigkeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Signal deines Körpers.Wenn du den Zusammenhang zwischen Dauerstress, Cortisol, HPA-Achse und Immunsystem verstehst, kannst du gezielt Maßnahmen ergreifen, um deine Energie zurückzugewinnen.
👉 In meiner Herbst-Challenge „Müdigkeit verstehen – Energie zurückgewinnen“ lernst du genau das.🔗 Mehr Infos findest du direkt auf meiner Webseite.
FAQ: Häufige Fragen zu Müdigkeit
Warum bin ich ständig müde, obwohl ich genug schlafe?
Schlafqualität, Stress, stille Entzündungen oder Nährstoffmängel können die Ursache sein. Mehr dazu in der Herbstchallange.
Kann Stress wirklich mein Immunsystem schwächen?
Ja, Dauerstress führt zu Cortisol-Dysregulation und reduziert Immunzellen – dadurch sinkt die Abwehrleistung.
Was kann ich sofort tun, um mehr Energie zu haben?
Regelmäßige Bewegung, kurze Pausen und ein stabiler Schlafrhythmus sind erste Schritte.
Wann sollte ich ärztliche Hilfe suchen?
Wenn Müdigkeit über Wochen anhält oder mit Symptomen wie Gewichtsverlust, Fieber oder Schmerzen verbunden ist.
Quellenverzeichnis
Tanriverdi, F., Karaca, Z., Unluhizarci, K., & Kelestimur, F. (2007). The hypothalamo–pituitary–adrenal axis in chronic fatigue syndrome and fibromyalgia syndrome. Stress, 10(1), 13–25. https://doi.org/10.1080/10253890601130823
Walker, J. J., Terry, J. R., & Lightman, S. L. (2020). A new model for the HPA axis explains dysregulation and subtype divergence in Cushing’s disease and Addison’s disease. Endocrine Connections, 9(9), 869–878. https://doi.org/10.1530/EC-20-0330
Lightman, S. L., & Terry, J. R. (2025). An integrative approach to hypothalamic–pituitary–adrenal axis dysfunction. American Journal of Medicine, 138(3), 233–244. https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2025.01.019
Marques, A. H., Silverman, M. N., & Sternberg, E. M. (2023). Understanding the relationships between physiological and psychological stress responses: Insights from HPA axis regulation. Frontiers in Endocrinology, 14, 1085950. https://doi.org/10.3389/fendo.2023.1085950
Bergquist, J., & Haug, T. (2025). Heightened innate immunity may trigger chronic inflammation, fatigue and post-exertional malaise in ME/CFS. npj Biological Sciences, 2, Article 79. https://doi.org/10.1038/s44324-025-00079-w
Komaroff, A. L., & Lipkin, W. I. (2024). Myalgic encephalomyelitis / chronic fatigue syndrome: The biology of a neglected disease. Frontiers in Immunology, 15, 1386607. https://doi.org/10.3389/fimmu.2024.1386607
Cornell University. (2024, December 3). Immune T cells become exhausted in chronic fatigue syndrome patients. Cornell Chronicle. https://news.cornell.edu/stories/2024/12/immune-t-cells-become-exhausted-chronic-fatigue-syndrome-patients





Kommentare