top of page

Cholesterin natürlich senken: Warum Naturstoffe bei Cholesterin oft nicht wirken – und was die SPORT-Studie wirklich zeigt

  • 4. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Aug.


Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, ihren Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu senken – ganz ohne Medikamente. Haferflocken, Leinsamen, Flohsamenschalen oder Beta-Glucane gelten dabei als wahre Wundermittel. Doch eine neue Studie zeigt: Die Wirkung dieser Naturstoffe ist oft überschätzt – und kann unter Umständen sogar negativ sein.


1. Der Mythos: Naturstoffe senken Cholesterin automatisch Auf Social Media, in YouTube-Videos und Zeitschriften liest man es immer wieder: "Hafer senkt Cholesterin!" oder "Flohsamenschalen gegen LDL!". Diese Aussagen basieren zwar auf Mechanismen, die wissenschaftlich nachvollziehbar sind, doch sie greifen oft zu kurz. Denn: Ob diese Stoffe bei einer Person überhaupt wirken, hängt von vielen individuellen Faktoren ab.

Ein zentraler Punkt ist die Aufnahme und Verstoffwechselung – hier spielt dein Darmmikrobiom eine entscheidende Rolle.

LDL Senkung durch Beta-Glucane
Beta Glucane (z.B. Hafer) kann LDL senken

2. Was die SPORT-Studie zeigt Die sogenannte SPORT-Studie hat die Wirkung verschiedener Naturstoffe auf den LDL-Spiegel mit der Wirkung von Statinen verglichen. Das Ergebnis: Die Reaktionen der Probanden auf die Naturstoffe waren extrem unterschiedlich. Bei manchen sank das LDL deutlich, bei anderen stieg es sogar an.


Fazit der Studie: Naturstoffe sind kein einheitliches Wundermittel. Ihre Wirkung ist stark personenabhängig, können aber Cholesterin natürlich senken.


3. Das 3-M-Prinzip: Messen – Machen – Messen Wer seinen Cholesterinspiegel wirklich gezielt beeinflussen will, sollte nicht auf pauschale Tipps vertrauen. Stattdessen empfiehlt sich ein pragmatischer, medizinisch fundierter Ansatz: Das sogenannte 3-M-Prinzip.

  • Messen: Blutwerte bestimmen lassen

  • Machen: Eine gezielte Ernährungs- oder Supplement-Strategie beginnen

  • Messen: Nach 8–12 Wochen erneut testen und Ergebnisse auswerten

So wird klar, ob die Intervention auch wirkt – oder ob man etwas anpassen sollte.

Cholesterin messen, Flohsamenscahlen nehmen, erneut messen
Messen - Machen - Messen

4. Naturstoffe oder Statine? Eine differenzierte Sicht Die SPORT-Studie zeigt auch: Statine senken den LDL-Spiegel in der Regel stärker als Naturstoffe. Doch gerade in der sogenannten Primärprävention (wenn noch keine Erkrankung vorliegt) ist der Nutzen oft gering.

Das heißt: Weder Naturstoffe noch Medikamente sind pauschal gut oder schlecht – entscheidend ist, was für dich individuell passt.

Hier kannst Du den Beitrag gerne noch als kurzes Youtube-Video ansehen: https://youtu.be/uybozDOpevg

Fazit: Wer seinen Cholesterinwert senken möchte, braucht mehr als Schlagzeilen und Hoffnung. Entscheidend ist, die eigene Situation zu analysieren, Maßnahmen gezielt umzusetzen – und regelmäßig zu kontrollieren, ob sie wirken.

Call to Action: Wenn du fundiertes Wissen über Cholesterin, LDL, Herz-Kreislauf-Risiken und wirksame Strategien suchst, dann schau dir den begleitenden Online-Kurs an:

Kommentare


bottom of page