top of page

Ernährungsanalyse mit KI-Chatbots: Ein guter erster Schritt – aber nicht die ganze Wahrheit

  • 16. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 16 Stunden

Viele meiner Klientinnen und Klienten glauben, sich im Großen und Ganzen gut zu ernähren. Wenn man dann mal ein Protokoll führt, sieht das oft anders aus. Mit KI-Chatbots wie z. B. ChatGPT kann man eine schnelle erste Einschätzung bekommen – wie viel Energie man zu sich nimmt, wie die Verteilung der Makronährstoffe ist und ob bestimmte Nährstoffe auffällig fehlen.

Ein Mann Blick auf den Monitor und sieht die Ernähungsanalyse eines KI Chat Bots - ChatGPT und macht einen besorgten Eindruck.
Ernährungsprotokoll analysiert mit ChatGBT

Es ist kein Ersatz für eine individuelle Analyse, aber ein solider Einstieg.


Screenshot eines Ernährungsprotokolls, dass in den KI Chatbot hochgeladen wurde.
Beispielhaftes minimales Ernährungsprotokoll als Textdatei

Was du brauchst für die Ernährungsanalyse mit KI Chatbots

  1. Ein realistisches - ehrliches - Ernährungsprotokoll (z. B. 5 Tage - Wochentage + Wochenende, mit Uhrzeit und Mengen)

  2. Zugriff auf einen KI-Chatbot mit Dateiupload (z. B. ChatGPT Plus)

  3. Ein einfacher Prompt wie:

    „Bitte analysiere mein Ernährungsprotokoll nach Makro- und Mikronährstoffen, Gesamtenergie und Empfehlungen“


Wie die KI oder der ChatBot dein Ernährungsprotokoll analysiert

Die KI erkennt grob:

  • Kalorienzufuhr

  • Verteilung von Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß

  • Ballaststoffe, Calcium, Eisen, Vitamin C, Magnesium usw.

  • Ernährungsgewohnheiten (z. B. viel Zucker, zu wenig Gemüse)

  • einfache Vorschläge zur Optimierung

Beispiel: Ein Tag mit Toast, Pasta, Keksen und wenig Gemüse ergibt schnell zu viel Fett und Zucker, zu wenig Ballaststoffe, Omega-3 und Mikronährstoffe. Die KI sagt dir das. Und schlägt z. B. mehr pflanzliche Eiweißquellen oder Gemüse vor.

Vorsicht: Die Analyse ist sehr ungenau, schwankend und hängt vom Prompt ab, nicht von den Rohdaten. Seh Dir dieses Video an mit ein paar Beispielen an.


Was fehlt der Analyse?

Was du isst ist das eine – was dein Körper daraus macht, ist etwas anderes. Ein KI-Tool kann nicht bewerten:

  • ob deine Darmflora Nährstoffe gut aufnimmt

  • ob du stille Entzündungen hast

  • wie viel Stress du hast (und wie dieser deinen Bedarf verändert)

  • ob du bestimmte Stoffe genetisch schlechter verstoffwechselst

  • wie deine Schlafqualität deinen Blutzucker beeinflusst

Dazu braucht es: Laborwerte, Symptom-Tracking, ggf. Gen- oder Mikrobiom-Analysen – also eine individuelle Betrachtung. Und neben der "technischen Betrachtung" des Ernährungsprotokolls geht es auch um die Ziele, die man mit einem Tool wie Ernährungsprotokoll erreichen will. Dazu gehören beispielsweise Müdigkeit (insbesondere nach dem Essen), Energielosigkeit, Gewichtsmanagement oder Darmprobleme/Reizdarm.

Für das Thema Müdigkeit empfehle ich Dir ->




Ergänzend: Apps mit Bilderkennung

Es gibt auch Apps, die dein Essen fotografieren und anhand von Bildern Kalorien und Nährstoffe schätzen. Teilweise geben sie auch Hinweise auf bessere Kombinationen, z. B. um länger satt zu bleiben. Hilfreich – aber auch hier gilt: Es bleibt pauschal.

Fazit

Ernährungsanalyse mit KI Chatbots sind ein guter Start, um Essverhalten sichtbar zu machen. Vor allem für Menschen, die visuell oder datengetrieben arbeiten. Aber die wahren Stellschrauben findest du erst, wenn du tiefer gehst: Darm, Stress, Schlaf, Regeneration, Entzündung – das sind die Systeme, die deine Ernährung am Ende wirklich steuern.

Wenn du dort ansetzen willst, brauchst du mehr als ein Tool – du brauchst Kontext.


Bei Fragen kannst Du mich gerne kontaktieren:


keinen Blogartikel mehr verpassen: Trag Dich in den Newsletter ein.Newsletter Seite



Kommentare


bottom of page